Erster Besuch beim Osteopathen: Was Sie wissen sollten

19.03.25
Hinweise und Tipps für den – ersten – Besuch beim Osteopathen in Ihrer Nähe finden Sie in diesem Blog-Beitrag.
Auf was Sie bei Ihrem Osteopathie-Besuch achten sollten? Das erklären wir Ihnen hier und geben ein paar Tipps, damit Sie gut vorbereitet sind. Foto: peopleimages.com – stock.adobe.com

Osteopathie erfreut sich wachsender Beliebtheit, da immer mehr Menschen eine ganzheitliche medizinische Behandlung suchen. Eine Umfrage ergab, dass osteopathische Behandlungen Schmerzen um mehr als die Hälfte reduzieren können und nahezu alle Befragten einen Besuch beim Osteopathen weiterempfehlen. Doch wie findet man einen qualifizierten Therapeuten, und was erwartet einen bei der ersten Behandlung?

Wie finde ich einen qualifizierten Osteopathen?

Die Beziehung zwischen Patient und Therapeut basiert auf Vertrauen sowie einem seriösen, respektvollen und empathischen Umgang. Daher sollten sich Patienten bei einer osteopathischen Behandlung in erster Linie wohlfühlen und auf ihr Bauchgefühl hören.

Es gibt weiterhin noch ein paar Punkte, die Patienten beachten können:

  1. Ausführliche Anamnese: Die erste Behandlung beginnt in der Regel mit einem detaillierten Gespräch über die Krankheitsgeschichte. Der Osteopath erkundigt sich nach Unfällen, aktuellen Beschwerden und vorhandenen medizinischen Befunden wie Röntgenbildern oder CT-Scans. Diese Informationen helfen, ein genaues Bild des Gesundheitszustandes zu erhalten und werden sorgfältig dokumentiert.
  2. Körperliche Untersuchung: Anschließend überprüft der Osteopath die Körperhaltung, Beweglichkeit und tastet nach Auffälligkeiten im Gewebe. Selbst längst vergessene Verletzungen oder Operationen können Einfluss auf den aktuellen Zustand haben. Durch das Erfühlen von Gewebestrukturen können mögliche Schmerzursachen identifiziert und dokumentiert werden.
  3. Bekleidung während der Behandlung: Für die Untersuchung und Behandlung ist kein vollständiges Entkleiden notwendig. Es wird empfohlen, bequeme Kleidung zu tragen, die Bewegungsfreiheit ermöglicht.
  4. Realistische Erwartungen: Seriöse Osteopathen geben keine Heilversprechen. Nach der ersten Sitzung entscheiden sie gemeinsam mit dem Patienten, ob weitere Behandlungen sinnvoll sind und in welchem Abstand sie erfolgen sollten. Angebote wie im Voraus bezahlte 10er-Karten sind nicht üblich.
  5. Transparente Kostenaufklärung: Ein Osteopath informiert seine Patienten über die voraussichtlichen Behandlungskosten und weist darauf hin, dass Osteopathie in Deutschland keine reguläre Kassenleistung ist. Einige Krankenkassen erstatten jedoch anteilig die Kosten.

Weitere Informationen:

Osteopathie ist in Deutschland eine Selbstzahlerleistung. Jedoch bezuschussen viele Krankenkassen osteopathische Behandlungen.

Welche das sind, erfahren Sie hier.

Bei der ausführlichen Anamnese fragt die Osteopathin bzw. der Osteopath nach der Krankheitsgeschichte, z.B. Traumata, seiner Patienten, um daraus auf aktuelle Beschwerden zu schließen. Auch bei Kindern ist dies wichtig.
Ausführlich sprechen Osteopath und Patient über dessen Krankheitsgeschichte. Hilfreich sind hierbei auch bereits vorhandene medizinische Befunde wie Röntgenbilder. Foto: bvo

Was passiert bei einer osteopathischen Behandlung?

Die Osteopathie betrachtet den Körper als Einheit und zielt darauf ab, nicht nur Symptome zu lindern, sondern die Ursachen von Beschwerden zu identifizieren und zu behandeln. Der erste Besuch beim Osteopathen umfasst typischerweise:

  • Dauer: Zwischen 30 und 60 Minuten
  • Ablauf: Anamnese, körperliche Untersuchung, manuelle Behandlung
  • Mitbringen: Ein großes Handtuch und vorhandene medizinische Befunde (z.B. Röntgen-, CT- oder MRT-Aufnahmen)

Warum fühle ich mich nach der osteopathischen Behandlung müde?

Es ist nicht ungewöhnlich, sich nach einer osteopathischen Sitzung müde zu fühlen. Der Körper arbeitet intensiv daran, die angestoßenen Veränderungen zu verarbeiten. Diese Müdigkeit ist ein positives Zeichen dafür, dass der Organismus auf die Behandlung reagiert.

Der Prozess der Anpassung kann einige Stunden bis zu zwei Wochen dauern. Sollten zusätzliche Beschwerden auftreten, ist es ratsam, den Therapeuten zu konsultieren.

Was sollte ich nach der osteopathischen Behandlung beachten?

Um den Heilungsprozess zu unterstützen, können folgende Maßnahmen hilfreich sein:

  • Ruhe und Schlaf: Gönnen Sie sich ausreichend Erholung, um dem Körper die nötige Regeneration zu ermöglichen.
  • Verzicht auf anstrengende Aktivitäten: Meiden Sie intensive körperliche Betätigungen oder schwere Arbeiten unmittelbar nach der Behandlung.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie einen zusätzlichen Liter Wasser, um den Stoffwechsel zu unterstützen.

Hinweis zur Ausbildung von Osteopathen

In Deutschland ist die Ausbildung zum Osteopathen nicht einheitlich gesetzlich geregelt. Daher ist es für Patienten wichtig, die Qualifikation des Therapeuten zu prüfen.
Der Bundesverband Osteopathie e.V. – bvo empfiehlt eine Ausbildung mit mindestens 1.350 Unterrichtseinheiten für Gesundheitsfachberufe wie Ärzte, Heilpraktiker oder Physiotherapeuten. Zudem sollten Therapeuten innerhalb von drei Jahren 100 Fortbildungspunkte sammeln, ähnlich wie in anderen medizinischen Berufen.
Durch die Beachtung dieser Hinweise können Patienten sicherstellen, dass sie eine qualifizierte und effektive osteopathische Behandlung erhalten.

Wie und wo finde ich einen qualifizierten Osteopathen in meiner Nähe?

Auf unserer Therapeutenliste finden Sie Osteopathen in Ihrer Nähe. Mit der erweiterten Suche können Sie nicht nur nach der gewünschten Entfernung zu Ihrem Wohnort filtern, sondern auch nach deren Spezialgebieten wie z.B. der Kinderosteopathie.


Interessantes über den/die Autoren


Jacqueline Damböck

Jacqueline Damböck

Von Kindesbeinen an hat Jacqueline Damböck mit Gesundheitsthemen zu tun: Aufgewachsen in einer Massagepraxis und später Physiotherapie hat sie sich daneben schon immer für Medien und den Journalismus interessiert. Nach der kaufmännischen Ausbildung im Verlag absolvierte sie daher das Ressortjournalismus-Studium mit Schwerpunkt Medizin und Biowissenschaften an der Hochschule Ansbach.

Im Anschluss sammelte sie Erfahrungen als Fachredakteurin, freie Journalistin und Werbetexterin. Bevor sie zum bvo wechselte war sie Chefredakteurin der CO.med.

Kontakt:

presse@bv-osteopathie.de


Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Beitragsbild - Kinderosteopathie: Ein wertvoller Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems
Kinderosteopathie: Ein wertvoller Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems
16. April 2025 | Allgemein | Kinder/Jugend | Für Patienten | Für Therapeuten

Kinderosteopathie gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur für Familien, sondern auch im deutschen Gesundheitssystem. Wissenschaftliche Studien zeigen positive Ergebnisse, etwa bei Schreikindern. Doch welche Vorteile bietet die osteopathische Behandlung? Und wie wirkt sie sich auf das Gesundheitssystem aus? Erfahren Sie mehr über die aktuellen Erkenntnisse und Hintergründe.

weiterlesen
Beitragsbild - Osteopathie im Alter: Ganzheitlich, präventiv und individuell
Osteopathie im Alter: Ganzheitlich, präventiv und individuell
11. April 2025 | Allgemein | Alter | Für Patienten

Osteopathie im Alter fördert die Lebensqualität und Mobilität auf ganzheitliche Weise. Durch präventive Maßnahmen und individuelle Behandlungen unterstützt sie ältere Menschen dabei, ihre Gesundheit zu erhalten und funktionelle Einschränkungen zu vermeiden. Erfahren Sie, welche Rolle Osteopathie im Alterungsprozess spielt und wie sie präventiv eingesetzt werden kann.

weiterlesen
Beitragsbild - Neuer Kooperationspartner: Pending Manufaktur
Neuer Kooperationspartner: Pending Manufaktur
6. März 2025 | Für Therapeuten

Das bvo-Netzwerk wächst weiter! Mit der Pending Manufaktur profitieren bvo-Mitglieder von ergonomischen Sitzlösungen für gesundes, bewegtes Sitzen. Die patentierte Technik kann Rückenschmerzen entgegenwirken und sorgt für optimalen Sitzkomfort. Exklusive Rabatte für Mitglieder – jetzt mehr erfahren und gesünder sitzen!

weiterlesen