Berufsgesetz für Osteopathie ist das Ziel

11.01.18

Viele Länder gehen voran, Deutschland hinkt bisher hinterher: Beim Thema Berufsgesetz für Osteopathie tun sich Entscheider auf Bundes- und Landesebene schwer. Während jüngst Luxemburg in den Kreis der Staaten mit einer klaren rechtlichen Regelung vorgedrungen ist, müssen hierzulande über 10.000 Osteopathen und Millionen Patienten nicht nur weiter mit einer mangelnden Anerkennung, sondern auch permanenter Unsicherheit leben. Ohne ein Berufsgesetz für Osteopathie fehlen allgemein verbindliche Vorgaben für Aus- und Weiterbildung, Behandlungs- und Qualitätsstandards sowie für Abrechnung und Dokumentation. Immer wieder diskutieren andere Gesundheitsberufe wie etwa Ärzte über den Berufsstand der Osteopathen aufgrund der unklaren Situation. So lange es kein Berufsgesetz für Osteopathie gibt, übernimmt etwa der Bundesverband Osteopathie e.V. – BVO, die darin zu verankernden Funktionen der Qualitätssicherung für Ausbildung und Praxisalltag. Als Interessenvertretung der osteopathischen Therapeuten in Deutschland macht der BVO klare Vorgaben und tritt für die Schaffung eines Berufsgesetzes für Osteopathie ein.

BVO fordert Berufsgesetz für Osteopathen

Verband für alle Osteopathen

Neben der politischen Arbeit übernimmt der Bundesverband für seine Mitglieder zahlreiche weitere Aufgaben. Der BVO steht Osteopathen beispielsweise in rechtlichen Fragen zur Seite, die mit der unklaren Situation zu tun haben. Gleichzeitig legt die Osteopathen-Organisation hohe Standards für ihre Mitglieder an, um das Ziel einer gesetzlichen Anerkennung zu unterstützen. Der Verband kümmert sich dabei etwa um eine klare Umschreibung der Ausbildung, ihrer theoretischen und praktischen Inhalte und formuliert Anforderungen. Das fördert auch bei aktuell noch recht unterschiedlichen Werdegängen und Hintergründen der osteopathischen Therapeuten ein gleiches Qualitätsniveau. Für die Anerkennung durch den Verband ist ein medizinischer Grundberuf – beispielsweise Arzt, Heilpraktiker oder Physiotherapeut notwendig – auf diesen wird aktuell eine umfassende Osteopathie-Ausbildung angeschlossen. Hohe Ansprüche setzt der BVO zudem in der Weiterbildung von Osteopathen an, um durch regelmäßige Fortbildungen dauerhaft ein hohes Niveau in der Praxis zu sichern. Dazu arbeitet der Verband eng mit den führenden Bildungseinrichtungen zusammen, um auch für die Qualifikation der Spezialdisziplinen wie Osteopathie für Mütter und Kinder hohe Standards zu sichern.

Osteopathie wirkt vielfältig

Ein weiterer Bereich der Arbeit des Verbandes ist die Förderung und Unterstützung von Studien und Untersuchungen zur Osteopathie. Die Bandbreite reicht dabei von der aktuellen Situation der Therapeuten bis hin zu einzelnen Behandlungsschwerpunkten. Immer mehr Arbeiten unterstreichen dabei Wirkung und Mehrwert der osteopathischen Therapie, etwa als Alternative bei Beckenschmerzen oder als Ansatz bei lagerungsbedingten Schädeldeformationen von Kleinkindern. Weitere Untersuchungen belegen sogar einen positiven Effekt auf Arztbesuche und Kosten im Gesundheitswesen. Bei fast 100 gesetzlichen Krankenkassen gehört deshalb eine Erstattung – ganz oder teilweise – zum festen Angebot für ihre Mitglieder. Und auch bei Patienten und der breiten Öffentlichkeit genießt die Osteopathie einen hohen Stellenwert. So stehen 60 Prozent der Bundesbürger der Behandlung durch Osteopathen positiv gegenüber. Für den Bundesverband Osteopathie e.V. – BVO ist gerade diese positive Einstellung ein großer Ansporn, sich mit seinen Mitgliedern für die Weiterentwicklung der Osteopathie und ein Berufsgesetz einzusetzen.



Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Beitragsbild - Erster Besuch beim Osteopathen: Was Sie wissen sollten
Erster Besuch beim Osteopathen: Was Sie wissen sollten
19. März 2025 | Allgemein | Kinder/Jugend | Für Patienten | Für Therapeuten

Was passiert bei der ersten Behandlung und wie findet man einen qualifizierten Osteopathen? Erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wie eine osteopathische Behandlung abläuft und was Sie danach beachten können. Jetzt informieren und den passenden Therapeuten in Ihrer Nähe finden!

weiterlesen
Beitragsbild - Neuer Kooperationspartner: Pending Manufaktur
Neuer Kooperationspartner: Pending Manufaktur
6. März 2025 | Für Therapeuten

Das bvo-Netzwerk wächst weiter! Mit der Pending Manufaktur profitieren bvo-Mitglieder von ergonomischen Sitzlösungen für gesundes, bewegtes Sitzen. Die patentierte Technik kann Rückenschmerzen entgegenwirken und sorgt für optimalen Sitzkomfort. Exklusive Rabatte für Mitglieder – jetzt mehr erfahren und gesünder sitzen!

weiterlesen
Beitragsbild - Neuer Kooperationspartner: Holly Ferienwohnungen
Neuer Kooperationspartner: Holly Ferienwohnungen
20. Februar 2025 | Für Therapeuten

Das bvo-Netzwerk wächst! Mit Holly Ferienwohnungen profitieren bvo-Mitglieder von exklusiven Vorteilen. In Bad Alexandersbad erwarten Sie moderne, barrierearme Apartments mit direktem Zugang zum ALEXBAD. Perfekt für Familien des Osteopathischen Kinder-Zentrums Filumi oder für einen erholsamen Aufenthalt im Fichtelgebirge. Jetzt entdecken und sparen!

weiterlesen