Osteopathie bei gesetzlich Versicherten hoch im Kurs

07.06.18
Gesundheitskarte
Foto: Stockfotos-MG – stock.adobe.com

Osteopathie etabliert sich weiter im Gesundheitswesen. Sowohl bei gesetzlichen Krankenkassen (GKV) als auch bei deren Versicherten steht die osteopathische Behandlung hoch im Kurs. Das zeigen aktuelle Untersuchungen von Check24. Demnach erstatten 72 Prozent der GKV Kosten für Termine beim Osteopathen. Die meisten übernehmen zwischen 80 und 100 Prozent der Aufwände im Rahmen von 100 bis zu 500 Euro pro Jahr. Viele Kassen verlangen dafür den Nachweis einer hinreichenden Qualifikation der Therapeuten durch eine Mitgliedschaft in einem der großen Osteopathie-Verbände. „Grundsätzlich erstatten die gesetzlichen Krankenkassen Kosten für Osteopathie nur, wenn die Therapeuten Mitglied in einem Berufsverband sind“, erklärt Dr. Ansgar Lamersdorf, Geschäftsführer GKV in einer Meldung. Die Kassen gehen mit der Übernahme der Kosten für osteopathische Behandlungen auf die Wünsche von immer mehr Versicherten ein.

Osteopathie ist Auswahlkriterium

Fast ein Drittel der Versicherten interessiert sich nach Angaben des Vergleichsportals für die Therapieform und sieht die Kostenübernahme als wichtiges Kriterium für die Wahl der Krankenkasse. „Diese Entwicklungen bestätigen unsere Eindrücke aus der Praxis“, erläutert Georg Schöner, 1. Vorsitzender des Bundesverband Osteopathie e.V. – BVO. „Unsere Mitglieder verzeichnen seit Jahren eine stetig steigende Nachfrage nach osteopathischen Behandlungen. Während ein Teil der Patienten über die zumindest teilweise Kostenerstattung Bescheid weiß, sind viele überrascht, wenn unsere Mitglieder sie darauf hinweisen.“ Als Berufsverband sichert der BVO die von vielen Kassen vorgeschriebenen Qualifikationsnachweise. „In unserem Online-Verzeichnis finden Interessenten Therapeuten mit entsprechender Ausbildung“, unterstreicht Schöner. „Wer wissen möchte, ob die eigene Krankenkasse sich an den Kosten beteiligt, findet in unserer Krankenkassenübersicht entsprechende Informationen.“



Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Beitragsbild - Kinderosteopathie: Ein wertvoller Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems
Kinderosteopathie: Ein wertvoller Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems
16. April 2025 | Allgemein | Kinder/Jugend | Für Patienten | Für Therapeuten

Kinderosteopathie gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur für Familien, sondern auch im deutschen Gesundheitssystem. Wissenschaftliche Studien zeigen positive Ergebnisse, etwa bei Schreikindern. Doch welche Vorteile bietet die osteopathische Behandlung? Und wie wirkt sie sich auf das Gesundheitssystem aus? Erfahren Sie mehr über die aktuellen Erkenntnisse und Hintergründe.

weiterlesen
Beitragsbild - Osteopathie im Alter: Ganzheitlich, präventiv und individuell
Osteopathie im Alter: Ganzheitlich, präventiv und individuell
11. April 2025 | Allgemein | Alter | Für Patienten

Osteopathie im Alter fördert die Lebensqualität und Mobilität auf ganzheitliche Weise. Durch präventive Maßnahmen und individuelle Behandlungen unterstützt sie ältere Menschen dabei, ihre Gesundheit zu erhalten und funktionelle Einschränkungen zu vermeiden. Erfahren Sie, welche Rolle Osteopathie im Alterungsprozess spielt und wie sie präventiv eingesetzt werden kann.

weiterlesen
Beitragsbild - Erster Besuch beim Osteopathen: Was Sie wissen sollten
Erster Besuch beim Osteopathen: Was Sie wissen sollten
19. März 2025 | Allgemein | Kinder/Jugend | Für Patienten | Für Therapeuten

Was passiert bei der ersten Behandlung und wie findet man einen qualifizierten Osteopathen? Erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wie eine osteopathische Behandlung abläuft und was Sie danach beachten können. Jetzt informieren und den passenden Therapeuten in Ihrer Nähe finden!

weiterlesen