Osteopathie bei gesetzlich Versicherten hoch im Kurs

07.06.18
Gesundheitskarte
Foto: Stockfotos-MG – stock.adobe.com

Osteopathie etabliert sich weiter im Gesundheitswesen. Sowohl bei gesetzlichen Krankenkassen (GKV) als auch bei deren Versicherten steht die osteopathische Behandlung hoch im Kurs. Das zeigen aktuelle Untersuchungen von Check24. Demnach erstatten 72 Prozent der GKV Kosten für Termine beim Osteopathen. Die meisten übernehmen zwischen 80 und 100 Prozent der Aufwände im Rahmen von 100 bis zu 500 Euro pro Jahr. Viele Kassen verlangen dafür den Nachweis einer hinreichenden Qualifikation der Therapeuten durch eine Mitgliedschaft in einem der großen Osteopathie-Verbände. „Grundsätzlich erstatten die gesetzlichen Krankenkassen Kosten für Osteopathie nur, wenn die Therapeuten Mitglied in einem Berufsverband sind“, erklärt Dr. Ansgar Lamersdorf, Geschäftsführer GKV in einer Meldung. Die Kassen gehen mit der Übernahme der Kosten für osteopathische Behandlungen auf die Wünsche von immer mehr Versicherten ein.

Osteopathie ist Auswahlkriterium

Fast ein Drittel der Versicherten interessiert sich nach Angaben des Vergleichsportals für die Therapieform und sieht die Kostenübernahme als wichtiges Kriterium für die Wahl der Krankenkasse. „Diese Entwicklungen bestätigen unsere Eindrücke aus der Praxis“, erläutert Georg Schöner, 1. Vorsitzender des Bundesverband Osteopathie e.V. – BVO. „Unsere Mitglieder verzeichnen seit Jahren eine stetig steigende Nachfrage nach osteopathischen Behandlungen. Während ein Teil der Patienten über die zumindest teilweise Kostenerstattung Bescheid weiß, sind viele überrascht, wenn unsere Mitglieder sie darauf hinweisen.“ Als Berufsverband sichert der BVO die von vielen Kassen vorgeschriebenen Qualifikationsnachweise. „In unserem Online-Verzeichnis finden Interessenten Therapeuten mit entsprechender Ausbildung“, unterstreicht Schöner. „Wer wissen möchte, ob die eigene Krankenkasse sich an den Kosten beteiligt, findet in unserer Krankenkassenübersicht entsprechende Informationen.“



Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Beitragsbild - Osteopathie bei Sportverletzungen?
Osteopathie bei Sportverletzungen?
19. September 2025 | Allgemein | Sport | Für Patienten

Im Interview schildert Damiano Belvedere, der sich in seiner Osteopathie-Praxis u.a. auf Sportverletzungen spezialisiert hat, wie er mit Hilfe der Osteopathie Sportler unterstützt – sowohl präventiv als auch akut und in der Nachsorge. Denn die Osteopathie ist immer sinnvoll und kann als ganzheitliche Methode bei Verletzungen eingesetzt werden.

weiterlesen
Beitragsbild - 10 Jahre bvo in Bad Alexandersbad: ein Jubiläum mit Herz und Haltung
10 Jahre bvo in Bad Alexandersbad: ein Jubiläum mit Herz und Haltung
8. August 2025 | Allgemein | Für Patienten | Für Therapeuten

Am 26. Juli 2025 feierte der bvo einen weiteren Meilenstein: ein Jahrzehnt bvo-Geschäftsstelle in Bad Alexandersbad, dem Osteopathie-Heilbad. Mit Fachvorträgen, einem Tag der offenen Tür und einem Charity-Abend zusammen mit dem osteopathischen Kinderzentrum Filumi. Alle Einnahmen wurden gespendet, um beeinträchtigten Kindern und deren Familien ein Therapiewochenende zu ermöglichen.

weiterlesen
Beitragsbild - Osteopathie bei Schulterschmerzen: Für mehr Beweglichkeit und Stabilität
Osteopathie bei Schulterschmerzen: Für mehr Beweglichkeit und Stabilität
17. Juli 2025 | Allgemein | Schmerzen | Für Patienten

Schulterschmerzen schränken den Alltag und Sport oft massiv ein. In seiner Münchner Osteopathie-Praxis legt Joël Cécilia-Menzel den Fokus auf ein ganzheitliches Konzept: Ein von ihm individuell entwickeltes Schulterprotokoll in Kombination mit osteopathischen Ansätzen zielt darauf ab, die Schulter funktional zu stärken und Bewegungen harmonischer zu gestalten.

weiterlesen