Sportler-Tipp von Joachim Schmidt

11.01.23

Diese Sportarten betreibe ich:

Ski

Tourenski

Segeln

Windsurfen

Snowboarden

Mountainbike

Joachim Schmidt ist Physiotherapeut und hat seine Osteopathie-Ausbildung 2003 abgeschlossen. Er ist in eigener Praxis in Regensburg, Bayern, tätig.

Meine Patientengeschichte:

Ich habe einen Fußball-Bundesligaspieler mit chronisch schmerzhafter Plantarfasziitis des linken Fußes behandelt. Bis dato schlug keine Therapie an: Eine Reduzierung der Belastung, physiotherapeutische Maßnahmen sowie Stoßwellentherapie brachten nicht den gewünschten Erfolg.

Die klinisch funktionelle Untersuchung ergab daraufhin, dass es durch einen Schlag zu einer Einklemmung des Nervs auf der Innenseite am Knöchel kam, was zu einer Entzündung der Fußsohle führte (Baxter-Nerv). So entstanden auch die geschilderten Symptome des Patienten. Des Weiteren war sein Waden- und Darmbein blockiert. Ebenso wies die bindegewebige Faserschicht zwischen den Unterschenkelknochen eine erhöhte Spannung auf, was sich in Kombination wiederum auf den gesamten Fuß auswirkte.

Während der entsprechenden Maßnahmen des DFB, behandelte ich die oben genannten Körperstellen – nach 10 Tagen reduzierten sich die Schmerzen beim Fußballspieler deutlich. Ich gab dem Patienten eine entsprechende Therapieempfehlung sowie einen Behandlungsplan mit.

Die typischen Sportler-Verletzungen…

Da ich viele Profi-Fußballer therapiere stehen hier (akute) Verletzungen der unteren Extremitäten – also Fuß, Knöchel, Beine – im Fokus. Gerade bei dieser Sportart sehe ich oft myofasziale Läsionen, ebenso wie Muskelkontusionen, -zerrungen und -faserrisse. Gefolgt von Überdehnungen oder Risse der Bänder und Überlastungen am Schambein und/oder der Patellaspitze (der Übergang zwischen dem Knochen der Kniescheibe und der Sehne, die sie „hält“).

Mein Tipp an alle Sportler:

Setzen Sie sich realistische Ziele! Das Ziel muss natürlich wichtig sein, aber kennen Sie auch Ihre Grenzen. Legen Sie Ruhephasen für eine gute Regeneration ein und achten Sie auf eine gesunde (glutenfreie) Ernährung.



Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Beitragsbild - Kinderosteopathie: Ein wertvoller Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems
Kinderosteopathie: Ein wertvoller Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems
16. April 2025 | Allgemein | Kinder/Jugend | Für Patienten | Für Therapeuten

Kinderosteopathie gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur für Familien, sondern auch im deutschen Gesundheitssystem. Wissenschaftliche Studien zeigen positive Ergebnisse, etwa bei Schreikindern. Doch welche Vorteile bietet die osteopathische Behandlung? Und wie wirkt sie sich auf das Gesundheitssystem aus? Erfahren Sie mehr über die aktuellen Erkenntnisse und Hintergründe.

weiterlesen
Beitragsbild - Osteopathie im Alter: Ganzheitlich, präventiv und individuell
Osteopathie im Alter: Ganzheitlich, präventiv und individuell
11. April 2025 | Allgemein | Alter | Für Patienten

Osteopathie im Alter fördert die Lebensqualität und Mobilität auf ganzheitliche Weise. Durch präventive Maßnahmen und individuelle Behandlungen unterstützt sie ältere Menschen dabei, ihre Gesundheit zu erhalten und funktionelle Einschränkungen zu vermeiden. Erfahren Sie, welche Rolle Osteopathie im Alterungsprozess spielt und wie sie präventiv eingesetzt werden kann.

weiterlesen
Beitragsbild - Erster Besuch beim Osteopathen: Was Sie wissen sollten
Erster Besuch beim Osteopathen: Was Sie wissen sollten
19. März 2025 | Allgemein | Kinder/Jugend | Für Patienten | Für Therapeuten

Was passiert bei der ersten Behandlung und wie findet man einen qualifizierten Osteopathen? Erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wie eine osteopathische Behandlung abläuft und was Sie danach beachten können. Jetzt informieren und den passenden Therapeuten in Ihrer Nähe finden!

weiterlesen