Osteopathie bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und Babys

05.10.20
Auch während der Schwangerschaft kann Osteopathie angewendet werden. Foto: Josep Suria / Shutterstock

Vom Kinderwunsch über die Schwangerschaft bis zur Behandlung von Neugeborenen – Osteopathie ist der ideale Begleiter für diese besondere Lebensphase der Familiengründung. Im Interview mit bvo-Mitglied und Kinderwunsch-Expertin Susanne Dreyer haben wir darüber gesprochen, wie und warum die sanfte Heilmethode der Osteopathie beim Kinderwunsch helfen kann. Welche Beschwerden die manuelle Behandlungsmethode in der Schwangerschaft lindert, und wie die Hände eines erfahrenen Osteopathen dem kleinen Babykörper helfen können, sich gut zu entwickeln und die Geburt zu verarbeiten.

Erfahren Sie im ersten Teil des mehrteiligen Artikels, wie Osteopathie dem Wunsch vom Baby auf die Sprünge helfen kann.

Teil 1 : Kinderwunsch und Osteopathie

Die überwiegende Mehrheit der Frauen und Männer in Deutschland wünscht sich ein Kind. Doch für viele Paare bleibt dieser Wunsch zunächst unerfüllt. Eine vom Bundesfamilienministerium in Auftrag gegebene Studie aus dem Jahr 2015 belegt: 25 Prozent der befragten Frauen und Männer sind ungewollt kinderlos. Viele von ihnen versuchen seit einigen Jahren ein eigenes Kind zu bekommen, konnten sich diesen Wunsch aber noch nicht erfüllen.

Wann spricht man eigentlich von einer ungewollten Kinderlosigkeit?

Ein unerfüllter Kinderwunsch liegt vor, wenn sich nach rund einem Jahr mit regelmäßigem, ungeschützten Geschlechtsverkehr auf natürlichem Weg keine Schwangerschaft einstellt.

Für viele Frauen ein großer Wunsch: schwanger sein. Foto: Natalia Deriabina / Shutterstock

Googelt man den Begriff „Kinderwunsch“, erscheinen die unterschiedlichsten Tipps und To-Do-Listen, was Frauen und Männer tun können, um sich den Wunsch vom eigenen Baby zu erfüllen. Von pränatalen Vitamine-Präparaten, über Schwangerschaftsmassagen bis zur Hormontherapie, Insemination und künstlicher Befruchtung ist alles dabei. Was wirklich hilft, kann pauschal nicht beantwortet werden. Umso wichtiger ist es, dass jedes Paar sich erst einmal durchecken lässt und die Ursachen gefunden werden, warum noch keine Schwangerschaft vorliegt.

„Das Problem der Kinderwunschpatienten besteht bisweilen darin, dass sich die Paare von ihren behandelten Ärzten nicht ausreichend ernst genommen fühlen und manchmal sehr lange Zeit verstreicht, bis sie Hilfe bekommen. Meist werden die Patienten dann in eine Kinderwunschklinik überwiesen, wo dann fast immer der Weg einer IVF , Insemination oder ICSI angegangen wird,“ so die Expertin in Sachen Kinderwunsch Susanne Dreyer.

„Die Patienten, die in unsere Praxis kommen, behandeln wir mit Osteopathie und informieren sie zugleich umfassend, damit sie alles erfahren, was sie zum Thema Fruchtbarkeit wissen müssen.“

Frau Dreyer, wie gehen Sie in Ihrer Praxis vor, wenn ein Paar mit unerfülltem Kinderwunsch zu Ihnen kommt?

Nach einem ausführlichen Befund und Anamnese machen wir oft weitere Untersuchungen und erstellen ein Blutbild. Falls die Anamnese Hinweise auf eine Darmproblematik gibt, wird auch ein Stuhlbefund angefordert. Anschließend setzen wir uns mit dem Paar zusammen und erklären sehr ausführlich die Zusammenhänge zwischen Immunsystem, Neurotransmitter, Hormone, Energiebilanz und Fruchtbarkeit. Ich lege Wert darauf, dass Kinderwunsch-Patienten sich bewusst machen, wie verknüpft verschiedene Abläufe und Organe im Körper sind, um schwanger zu werden, und dass der Körper stets ganzheitlich betrachtet werden muss. Zum Beispiel die Leberfunktion und das Zusammenspiel von Insulin und Leptin sind wichtige Faktoren.

Auch Sport oder Ernährung sind wichtige Themen. Viele Kinderwunsch-Paare sind sich nicht im Klaren, dass z.B. exzessiver Sport oder falsche, einseitige Ernährung Gründe sein können, warum es mit dem Baby nicht klappen will. Die Patienten bekommen von uns auch einen Ernährungsplan, Infos zum Sport und Tipps, wie Sie den Stress im Alltag reduzieren.

Foto: RossHelen/Shutterstock

Außerdem geben wir den Patienten eine Zykluskurve an die Hand, wo Schleim, Temperatur, Menstruation und weitere Parameter eingetragen werden, um später ein gutes Bild für weitere Therapiemöglichkeiten erkennen zu können. Wir behandeln zyklusabhängig. Besondere Schwerpunkte sind u.a. fasziale Spannungen zu lösen und Dysbalancen im kleinen Becken zu harmonisieren. Und natürlich wird der Körper – wie es in der Osteopathie gängig ist – immer ganzheitlich betrachtet und individuell behandelt.“

Bei welchen Ursachen kann Osteopathie bei unerfülltem Kinderwunsch helfen?

„Mit der Osteopathie kann man bei Adhäsionen , Endometriose und PCOS aber auch anderen Arten von Dysfunktionen im kleinen Becken sehr hilfreich behandeln“ , so Susanne Dreyer.

Worauf sollte speziell der Mann in Sachen Ernährung achten und worauf die Frau?

Einige Ernährungsempfehlungen für Männer und Frauen mit Kinderwunsch im Überblick

  • intermittierendes Essen
  • Männer: 2 Mahlzeiten pro Tag
  • Frauen: max. 3 Mahlzeiten pro Tag
  • keine Zwischenmahlzeiten und süßen Getränke
  • vor dem Sport nichts essen
  • möglichst nur natürliche Nahrungsmittel und keine Fertigprodukte
  • 30 verschiedene Gemüse, Kräuter und Obstsorten in der Woche – Diversität ist für die Darmflora enorm wichtig.
  • wenig Gluten, Phytin und Saponin zu sich nehmen
  • gut verdauliches Eiweiß, wie z.B. Pilze, Ei, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte und Algen

Spätes Mutterglück? Welche Rolle das Alter aus osteopathischer Sichtweise beim Thema Schwangerschaft spielt, erfahren Sie im Teil 2 der Serie.


Interessantes über den/die Autoren


Anja Reinhardt

Seit 2016 führt Anja Reinhardt eine eigene PR- und Contentagentur im Hotel-, Tourismus- und Gesundheitsbereich. Schon während ihres Studiums der Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Public Relations hat sie erste Erfahrungen im PR-Bereich gesammelt. Danach war sie u.a. bei der Bayern Tourismus Marketing GmbH und als stv. Geschäftsführerin des Oberbayern München Tourismus e.V. tätig. Online-Texte, PR-Konzepte und Social Media sind ihr täglich Brot – inkl. einem besonderen „G’spür für Geschichten“.

Kontakt:
presse@bv-osteopathie.de

Susanne Dreyer

Seit rund 25 Jahren ist Susanne Dreyer Physiotherapeutin in eigener Praxis. Zusätzlich ist sie Heilpraktikerin und hat eine Ausbildung in Osteopathie und Kinderosteopathie abgeschlossen. Ihr beruflicher Schwerpunkt liegt in den Fachbereichen Gynäkologie, Pädiatrie und Kinderwunsch. Susanne Dreyer hat dazu Fortbildungen u.a. als ADHS/ADS-Coach, Hormonausbildung sowie einen Womens Health Course am Molinari Institut absolviert.

 

Kontakt:

susanne@dreyer-herxheim.de

www.osteo-dreyer.de


Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Beitragsbild - Osteopathie im Spitzensport bei der 3×3-WM 2025 in der Mongolei
Osteopathie im Spitzensport bei der 3×3-WM 2025 in der Mongolei
6. Juni 2025 | Sport | Für Patienten

Mit dabei bei der 3x3-Basketball-WM 2025 in der Mongolei: Nicole Vogel aus Bramsche. Die erfahrene Sporttherapeutin begleitet die deutschen 3x3-Nationalteams im Damen- und Herrenbereich. Im Interview spricht sie über intensive Vorbereitung, internationale Begegnungen und ihren ganzheitlichen Therapieansatz im Spitzensport.

weiterlesen
Beitragsbild - Neuer Kooperationspartner: Kenhub
Neuer Kooperationspartner: Kenhub
4. Juni 2025 | Allgemein | Für Therapeuten

Die Online-Plattform Kenhub vermittelt medizinisches Wissen rund um Anatomie, Histologie & Co. auf moderne, interaktive Weise – ideal für Ausbildung und Praxis. bvo-Mitglieder erhalten ab sofort exklusive Sonderkonditionen auf das Premium-Angebot.

weiterlesen
Beitragsbild - Was macht ein Kinderosteopath?
Was macht ein Kinderosteopath?
19. Mai 2025 | Allgemein | Kinder/Jugend | Für Patienten

Immer mehr Eltern gehen mit ihrem Nachwuchs zum Osteopathen, genauer gesagt zum Kinderosteopathen. Diese verfügen in der Regel über eine spezialisierte Weiterbildung. Auf was Eltern bei der Wahl des Kinderosteopathen achten sollten und an was zum Osteopathie-Termin mit dem Baby, Kind und/oder Jugendlichen zu denken ist, erklärt bvo-Experte Christoph Bellmann.

weiterlesen