Osteopathie bei Reisekrankheit

28.08.20
Foto: kudla/Shutterstock

Die Hauptreisezeit neigt sich dem Ende zu und die große Rückreisewelle steht kurz bevor. Reisende, die unter Übelkeit beim Auto-, Schiff- oder Bahnfahren leiden und diese künftig vermeiden wollen, sollten sich rund 1:30 Minuten Zeit nehmen, um diesen Artikel zu lesen.

Das Reisen ist für viele nicht erst seit COVID-19 zu einem herausfordernden Unterfangen geworden. Wer bei der Fahrt im Auto oder Zug unter den klassischen Symptomen der Reisekrankheit leidet, sieht der Urlaubs-An- und Abreise meist mit Schrecken entgegen. Beifahrer oder Mitfahrer auf der Rücksitzbank zu sein, ist für zahlreiche Menschen alles andere als angenehm: Übelkeit und sogar Erbrechen sind die Folgen, wenn unterschiedliche Reize verschiedene Sinneseindrücke vermitteln. Beispielsweise spürt der Körper Bewegung, doch die Augen sehen nur auf die Rückenlehne und nehmen keine Bewegung wahr. Der Informationskonflikt im Organismus führt zu den klassischen Symptomen der Reisekrankheit. Schon die Wikinger, die mit ihren Schiffen die Meere eroberten, kannten das Phänomen, wie zahlreiche andere Seefahrer. Daher wird auch häufig der Begriff „Seekrankheit“ verwendet. Der offizielle Fachbegriff lautet: Kinetose. Auch einer der ersten Entdeckungs-Reisenden auf seinem Weg nach Italien litt unter der Reisekrankheit: Johann Wolfgang von Goethe hatte in seiner Kutsche mit den bekannten Symptomen zu kämpfen.

Symptome der Reise- oder Seekrankheit

  • Appetitlosigkeit
  • Brustenge
  • Übelkeit
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Schwindel
  • Angstzustände

Wie können die Symptome einer Reisekrankheit gelindert werden?

Folgende Präventionsmaßnahmen können helfen:

  • In Fahrtrichtung sitzen.
  • Kein Alkoholkonsum vor, nach und während der Fahrt.
  • Selbst ans Steuer und das Auto oder Schiff lenken, sofern das möglich ist.
  • Spezielle Medikamente gegen Reisekrankheit einnehmen.
  • Kein Buch lesen oder Nachrichten am Handy schreiben.
  • Osteopathische Behandlung rechtzeitig vor Antritt der Reise durchführen lassen.
Foto: lightwavemedia/Shutterstock

Durch spezielle osteopathische Techniken kann die Intensität der Übelkeit verringert werden. Besonders die Behandlung im Schultergürtelbereich führt dazu, dass die Zirkulation verbessert und das Faszien-Gewebe geschmeidiger und flexibler wird. Auch das Lösen von Blockaden in der Halswirbelsäule kann einen positiven Einfluss auf die Symptome einer Reisekrankheit haben. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrem Osteopathen.

Quelle: Osteopathische Medizin, Seite 18 bis 22.


Interessantes über den/die Autoren


Anja Reinhardt

Seit 2016 führt Anja Reinhardt eine eigene PR- und Contentagentur im Hotel-, Tourismus- und Gesundheitsbereich. Schon während ihres Studiums der Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Public Relations hat sie erste Erfahrungen im PR-Bereich gesammelt. Danach war sie u.a. bei der Bayern Tourismus Marketing GmbH und als stv. Geschäftsführerin des Oberbayern München Tourismus e.V. tätig. Online-Texte, PR-Konzepte und Social Media sind ihr täglich Brot – inkl. einem besonderen „G’spür für Geschichten“.

Kontakt:
presse@bv-osteopathie.de


Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Beitragsbild - Kinderosteopathie: Ein wertvoller Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems
Kinderosteopathie: Ein wertvoller Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems
16. April 2025 | Allgemein | Kinder/Jugend | Für Patienten | Für Therapeuten

Kinderosteopathie gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur für Familien, sondern auch im deutschen Gesundheitssystem. Wissenschaftliche Studien zeigen positive Ergebnisse, etwa bei Schreikindern. Doch welche Vorteile bietet die osteopathische Behandlung? Und wie wirkt sie sich auf das Gesundheitssystem aus? Erfahren Sie mehr über die aktuellen Erkenntnisse und Hintergründe.

weiterlesen
Beitragsbild - Osteopathie im Alter: Ganzheitlich, präventiv und individuell
Osteopathie im Alter: Ganzheitlich, präventiv und individuell
11. April 2025 | Allgemein | Alter | Für Patienten

Osteopathie im Alter fördert die Lebensqualität und Mobilität auf ganzheitliche Weise. Durch präventive Maßnahmen und individuelle Behandlungen unterstützt sie ältere Menschen dabei, ihre Gesundheit zu erhalten und funktionelle Einschränkungen zu vermeiden. Erfahren Sie, welche Rolle Osteopathie im Alterungsprozess spielt und wie sie präventiv eingesetzt werden kann.

weiterlesen
Beitragsbild - Erster Besuch beim Osteopathen: Was Sie wissen sollten
Erster Besuch beim Osteopathen: Was Sie wissen sollten
19. März 2025 | Allgemein | Kinder/Jugend | Für Patienten | Für Therapeuten

Was passiert bei der ersten Behandlung und wie findet man einen qualifizierten Osteopathen? Erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wie eine osteopathische Behandlung abläuft und was Sie danach beachten können. Jetzt informieren und den passenden Therapeuten in Ihrer Nähe finden!

weiterlesen