Studie: Osteopathie ist Option bei lagerungsbedingten Schädeldeformationen

17.08.17
Osteopathie-Kinder
Foto: riopatuca/Shutterstock

Mittlerweile unterstreichen verschiedene Publikationen die wirksamen Ansätze der Osteopathie für ganz unterschiedliche Behandlungsfelder. Jüngst veröffentlichten in der Augustausgabe des Deutschen Ärzteblattes mehrere führende Ärzte aus den Bereichen Kiefer-, Gesichtsmedizin und Pädiatrische Neurochirurgie  eine Übersichtsarbeit zu „Lagerungsbedingten Schädeldeformitäten“ bei Säuglingen. In der Studie weisen die Autoren der Uniklinik Würzburg auf eine frühestmögliche und fachgerechte Therapie dieser Asymmetrien hin. Neben der Aufklärung der Eltern können gezielte Lagerungsmaßnahmen und vor allem physiotherapeutische manuelle Interventionen bereits effektive Therapien sein – laut Autoren gehört Osteopathie zu diesen Praktiken (A.d.R.). Diese sollten so früh als möglich beginnen. Die Behandlung mit modellierenden Kopforthesen bleibt dagegen schweren oder spät diagnostizierten Fällen vorbehalten. (Deutsches Ärzteblatt, Jg. 114, Heft 31-32, 7.August 2017).

Schulmedizin sieht Nutzen der Osteopathie immer stärker

BVO-Ehrenvorsitzender Dr. Bernhard Hartwig begrüßt diesen Artikel im Deutschen Ärzteblatt. „Zunehmend wird in der Schulmedizin auch die Bedeutung der manualtherapeutischen Behandlung für das Patientenwohl von Säuglingen erkannt. Gerade Säuglinge können bei lagerungsbedingten Schädeldeformierungen von einer frühzeitigen und zielgerichteten osteopathischen Behandlung enorm profitieren. Dies erleben insbesondere Kinderosteopathen täglich in ihren Praxen.“ Und weiter: „Jeder Osteopath sollte diese Übersichtsarbeit gelesen haben und sich mit ihren Ergebnissen auseinandersetzen. Sie liefert interessante Erkenntnisse und bietet auch gute Argumente, im Austausch mit Ärzten und Pädiatern, die der Osteopathie noch distanziert gegenüberstehen.“

Kinder brauchen spezielle Osteopathie

Die Kinderosteopathie stellt hohe Anforderungen an Therapeuten: Eine osteopathische Therapie für Säuglinge und Heranwachsende muss auf die fortwährende Entwicklung etwa von Knochen, Gewebe, Muskeln und Organen bei Kindern eingehen. Deshalb gehört die Kinderosteopathie zu den Spezialdisziplinen der Osteopathie, die einer gesonderten und vertiefenden Aus- und Weiterbildung bedürfen. Zur Qualitätssicherung und für ein Höchstmaß an Patientensicherheit fordert der BVO deshalb von seinen Mitgliedern den Nachweis einer umfassenden Weiterbildung. Erst nach genauer Prüfung erhalten sie das Siegel für Kinderosteopath und werden damit in der Therapeutensuche gelistet.



Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Beitragsbild - Osteopathie bei Sportverletzungen?
Osteopathie bei Sportverletzungen?
19. September 2025 | Allgemein | Sport | Für Patienten

Im Interview schildert Damiano Belvedere, der sich in seiner Osteopathie-Praxis u.a. auf Sportverletzungen spezialisiert hat, wie er mit Hilfe der Osteopathie Sportler unterstützt – sowohl präventiv als auch akut und in der Nachsorge. Denn die Osteopathie ist immer sinnvoll und kann als ganzheitliche Methode bei Verletzungen eingesetzt werden.

weiterlesen
Beitragsbild - 10 Jahre bvo in Bad Alexandersbad: ein Jubiläum mit Herz und Haltung
10 Jahre bvo in Bad Alexandersbad: ein Jubiläum mit Herz und Haltung
8. August 2025 | Allgemein | Für Patienten | Für Therapeuten

Am 26. Juli 2025 feierte der bvo einen weiteren Meilenstein: ein Jahrzehnt bvo-Geschäftsstelle in Bad Alexandersbad, dem Osteopathie-Heilbad. Mit Fachvorträgen, einem Tag der offenen Tür und einem Charity-Abend zusammen mit dem osteopathischen Kinderzentrum Filumi. Alle Einnahmen wurden gespendet, um beeinträchtigten Kindern und deren Familien ein Therapiewochenende zu ermöglichen.

weiterlesen
Beitragsbild - Osteopathie bei Schulterschmerzen: Für mehr Beweglichkeit und Stabilität
Osteopathie bei Schulterschmerzen: Für mehr Beweglichkeit und Stabilität
17. Juli 2025 | Allgemein | Schmerzen | Für Patienten

Schulterschmerzen schränken den Alltag und Sport oft massiv ein. In seiner Münchner Osteopathie-Praxis legt Joël Cécilia-Menzel den Fokus auf ein ganzheitliches Konzept: Ein von ihm individuell entwickeltes Schulterprotokoll in Kombination mit osteopathischen Ansätzen zielt darauf ab, die Schulter funktional zu stärken und Bewegungen harmonischer zu gestalten.

weiterlesen