Regulation des Neuro-Endokrin-Immunsystem

Start der Veranstaltung: 14.01.2026 13:00Uhr

Inhalte:

Wahrnehmungs- und Bewusstseinsfelder aufbauen und erkennen

  • Wahrnehmen, Erkennen und Differenzieren von Rhythmus, Qualität und Funktion der Ordnungsmechanismen des Körpers (inhärente Mechanismen, Dr. Becker)
  • über differenziertes Wahrnehmen zur Differenzialdiagnose bzw. zur Geschichte des Symptoms
  • im Erkennen der Geschichte (des Symptoms) kann eine Transformation eingeleitet werden

Regulationsmechanismen:

  • Regulationsmechanismen des autonomen Nervensystems, des Neuro-Endokrinen-Systems mit ihren Auswirkungen auf das Immunsystem

Zentren der intrakraniellen Steuerung: Hypothalamus – Limbisches System

Limbisches System: als Eintrittspforte in das Körpergedächtnis und in die Bewusstseinsfelder

Ventrikelsystem:

  • Das Ventrikelsystem als Verbindung zwischen dem grobstofflichen Körper und den feinstofflichen Bewusstseinsfeldern.

Embryogenese:

  • Verbindung zu Rhythmen der Embryogenese (Prägungen und Körpergedächtnis

Selbst- und nicht-Selbst-Anteile:

  • Im eigenen Rhythmus ankommen, Selbsterfahrung (Selbstanteile, Aspekte der Persönlichkeit und des Wesens aus Mustern herauslösen und neu ausrichten), Kommunikation mit dem Körpergedächtnis

Ziele:

  • Wie kann eine Verbindung zwischen den Rhythmen des Neuroendokrin-Immunsystems und den therapeutisch wirksamen Rhythmen der biodynamischen Herangehensweise entwickelt werden?
  • Was bringt Erleichterung bzw. Druckentlastung in das System, was bringt Erleichterung in den inneren Dialog?.
  • Anerkennung des Einflusses des Mind-Sets, der Emotionen auf die Funktionsweise des Körpers
  • Anerkennung der Gesundung als immerwährender Prozess, als reziproke Interaktion zwischen Körperphysiologie, Körpergedächtnis, Mind-Set, Gedanken, Emotionen und Gefühlen


Teilnahmevoraussetzungen: biodynamische Vorkenntnisse



Als BVO-Mitglied erhalten Sie spezielle Vergünstigungen für alle gelisteten Veranstaltungen unserer Partner. Die Anmeldung ist über den Mitgliederbereich und die BVO-App möglich.