Integrale Osteopathie Tradition trifft Zukunft – KÖRPERARBEIT als Anker für BEWUSSTSEINSARBEIT

Start der Veranstaltung: 24.09.2025 13:00Uhr


Ziele der Fortbildungsreihe:

· Druckentlastung im therapeutischen Feld auf beiden Seiten, auf Seiten der Therapeut:innen und Patient:innen. Neue Perspektiven und darauf basierende Erkenntnisse eröffnen neue Lösungsmöglichkeiten zur Steigerung der Resilienz.

· Wege über die körperliche Genese der Embryologie und damit verbundenen Informationen aus der Soziogenese zur Bewusstheit des SEINS. Das Symptom wird im therapeutischen Feld zur Eintrittspforte in die Ganzheitlichkeit von Körper-Seele-Geist.

· Neben der Vermittlung der biodynamischen Prinzipien liegt ein besonderer Fokus auf der körperzentrierten Selbsterfahrung für Therapeut*innen:

o Die körperzentrierte Selbsterfahrung ist eine Kombination aus seit über 10 Jahren entwickelten Zugängen zu einer bewussten Begegnung mit der Körperwahrnehmung und dem inneren Dialog.

o Die Zugänge bestehen u.a. aus Atemübungen, speziell embryologisch und physiologisch aufgebauten Kontemplationen, körperzentrierter Aufstellungsarbeit sowie aus Elementen aus dem Continuum Movement.

o Die Erkenntnisse aus den Selbsterfahrungsprozessen dienen dazu, die Ganzheitlichkeit des menschlichen Seins bewusst in das therapeutische Feld einfließen zu lassen und zu integrieren.

Die Module sind aufeinander aufgebaut und führen theoretisch und praktisch durch die Regulationssysteme der Körperphysiologie: Nervensystem/ Hormonsystem/ Organsystem/ Gefäßsystem/ Muskel-SkelettsystemGrundlagen: 


Module I-III

Fokus: Funktionsweise des autonomen Nervensystems im Kontext des biodynamischen Feldes

In den aufbauend gestalteten drei Grundlagen-Modulen werden folgende Ebenen der Betrachtung bzw. Herangehensweise miteinander verbunden und therapeutisch integriert.

Biodynamische Herangehensweise

Einführung in biodynamische Begrifflichkeiten, Übergänge in erweiterte Felder der Wahrnehmung – sowohl palpatorisch als auch sensorisch

Diagnostische Parameter: Rhythmus, Qualität, Muster

Differenzialdiagnose: Adaptation und Kompensation

Aufbau des therapeutischen Feldes – Übergänge zu biodynamischen Prinzipien, den Körper in seine funktionelle Einheit einholen; die diagnostischen Parameter Rhythmus/Qualität/Muster in therapeutisch wirksame Felder überleiten

Das Ventrikel-System als Regulativ für die Grundsteuerungssysteme im Körper nutzen. Tiefgreifende Ordnungsprinzipien der Selbstregulation über den IV. und den III. Ventrikel einleiten.

Physiologische und embryologische Grundlagen:

Grundlagen der Embryologie

Grundlagen des autonomen Nervensystems mit seinen physiologischen Achsen:

Balance zwischen dem Sympathischen und Parasympathischen NervensystemBalance zwischen dem anterioren und posterioren Ast des N.vagus

Hypothalamus als zentrales Steuerungszentrum

Hormonachse Hypothalamus-Gonaden/ Hypothalamus-Nebennieren

Selbsterfahrung:

Der biodynamische Rahmen schafft Eintrittspforten und Sicherheitsräume für die Selbsterfahrung – Räume der Geborgenheit und Verbundenheit sollen entstehen.

Um die Körperbewusstseinsfelder direkt anzusprechen, verbinden sich hier „Bewusstheit durch Bewegung“ nach Moshe Feldenkrais mit „Bewegungsimpulse schaffen neue Bewusstseinsfelder“ nach Emily Conrads.

Raum für Selbsterfahrung wird ermöglicht – die Bewusstseinsräume und somit das Körpergedächtnis neu betreten.

Bewegungsmuster und Bewegungsimpulse führen in eine erneute Erfahrung der eigenen körperlichen Genese.

Der Körper als Ausdruck des Körpergedächtnis führt in seine eigene Geschichte, so können wesentliche Aspekte der Sozio- und Epigenese neu belichtet, transformiert und neu integriert werden.

Körperzentrierte Aufstellungsarbeit verdeutlicht diese Prozesse.

Das Therapeutische Feld als Resonanzfeld möglichst frei von Projektionen gestalten:

Die Integration selbst-erfahrener Aspekte soll das therapeutische Feld zu einem neutralen, wertfreien und wertschätzenden Begegnungsfeld werden lassen.


Aufbau und aktuelle Termine:

Reihe A

Modul I: 24.09. – 27.09.2025

Modul II: 04.02. – 07.02.2026

Modul III: 16.09. – 19.09.2026

Reihe B

Modul I: 05.11. – 08.11.2025

Modul II: 15.04. – 18.04.2026

Modul III: 21.10. – 24.10.2026


Mittwoch: 13-18 Uhr

Donnerstag: 9-15 Uhr

Freitag: 9-18 Uhr

Samstag: 9-13 Uhr

Details finden sie unter:

https://edith-burjan-lang.com/biodynamische-fortbildungsreihe-detailseite/


Als BVO-Mitglied erhalten Sie spezielle Vergünstigungen für alle gelisteten Veranstaltungen unserer Partner. Die Anmeldung ist über den Mitgliederbereich und die BVO-App möglich.