10 Jahre bvo in Bad Alexandersbad: ein Jubiläum mit Herz und Haltung
08.08.25
Am 26. Juli 2025 feierte der Bundesverband Osteopathie e.V. – bvo sein zehnjähriges Wirken in Bad Alexandersbad. Gemeinsam mit dem osteopathischen Kinderzentrum Filumi wurde nicht nur ein Rückblick gewagt, sondern bewusst ein Zeichen der Unterstützung für Familien mit schwer beeinträchtigten Kindern gesetzt. Alle Einnahmen und Spenden fließen direkt zur Unterstützung der Therapieaufenthalte für die betroffenen Familien.
Vielseitiges Tagesprogramm
Rund um das Alte Kurhaus, das ALEXBAD und die bvo-Bundesgeschäftsstelle wurde ein vielfältiger Aktionstag geboten:
- Filumi präsentierte ein Programm für Groß und Klein mit Spielen, Vorführungen und einem Einblick in die therapeutische Arbeit mit den Kindern.
- Ein Workshop mit Fachvortrag zum Thema „Mobilisation des Mittelohres“ von bvo-Vorstand Lutz M. Scheuerer informierte Osteopathinnen und Osteopathen.
- Im Rahmen der Filumi-Familien-Rallye bewiesen viele Kinder beim bvo ihr Wurfgeschick.
- Zahlreiche Interessierte besichtigten die Osteopathie‑Lounge mit den modernen Räumlichkeiten.
- Beratungsstationen durch die bvo-Vorstände und -Beiräte rundeten das Informationsangebot ab – mit großem Zuspruch.
Fotos: bvo
Ein Verband mit Profil – ein Ort mit Strahlkraft
Nicht ohne ein bisschen Stolz und tief empfundener Dankbarkeit begrüßte die bvo-Vorsitzende Christine Berek die zahlreichen Gäste: „Als der bvo 2015 nach Bad Alexandersbad zog, war ich zunächst allein im Büro. Binnen kurzer Zeit kam Stefanie Krügel hinzu – heute ist das Team auf neun engagierte Mitarbeitende gewachsen.“
Berek unterstrich die Bedeutung des Ortes: „Bad Alexandersbad beherbergt heute das erste und bislang einzige osteopathische Kinderzentrum – Filumi – und hat sich u.a. damit als Osteopathie‑Heilbad einen Namen gemacht.“
Der Höhepunkt der unermüdlichen Arbeit des bvos mündete zu Beginn des Jahres darin, dass die Forderungen nach einer berufsgesetzlichen Regelung der Osteopathie in den Koalitionsvertrag implementiert werden konnte: „Dort heißt es nun wörtlich ‚Wir regeln die Osteopathie berufsgesetzlich.‘“, so die bvo-Vorsitzende.
Feier mit Sinn: Spenden für Familien in Not
Den Abschluss bildete ein berührender Festakt im historischen Festsaal „Königin Luise“ des Alten Kurhauses – im Zeichen des Miteinanders, begleitet von persönlichen Worten, berührender Musik und anregenden Gesprächen.
In einem charmanten und kurzweiligen Interview informierten die stv. bvo-Vorsitzende Dr. Dr. Alexandra Bodmann-Peschke und die Stifterin Brigitte Hollering über den Werdegang des Kinderzentrums Filumi, dessen Entstehung ohne ihre Stiftung nicht möglich gewesen wäre.
„Die Idee zum 10-jährigen Wirken der bvo-Bundesgeschäftsstelle in Bad Alexandersbad war, nicht wir feiern uns, sondern wir wollen für jene, die es nicht so gut getroffen haben, etwas Gutes tun. Dank Ihrer Spenden ist eine fünfstellige Summe zusammengekommen – zugunsten der Familien“, so die bvo-Vorsitzende.
Durch dieses starke Engagement konnte eine deutlich wahrnehmbare Wirkung erzielt werden: Betroffene Familien erhalten durch die Unterstützung Zugang zu individuell gestalteten Therapiewochenenden.
Musikalisch untermalt wurde der Abend von Regierungspräsident Florian Luderschmid, dem Landrat des Landkreises Wunsiedel Peter Berek und seiner Tochter Christina Berek – was der Feier zusätzliche Herzlichkeit verlieh.
Spenden für Filumi möglich
Wer Filumi weiterhin unterstützen möchte, kann spenden an den
Förderverein der Bertold und Brigitte Hollering-Stiftung e.V.
IBAN: DE55 7805 0000 0223 0985 34
Sparkasse Hochfranken
Jeder Beitrag hilft, weitere Therapieplätze für Familien zu ermöglichen.
Weitere Informationen zum Förderverein der Bertold und Brigitte Hollering-Stiftung finden Sie hier.
Interessantes über den/die Autoren

Jacqueline Damböck
Von Kindesbeinen an hat Jacqueline Damböck mit Gesundheitsthemen zu tun: Aufgewachsen in einer Massagepraxis und später Physiotherapie hat sie sich daneben schon immer für Medien und den Journalismus interessiert. Nach der kaufmännischen Ausbildung im Verlag absolvierte sie daher das Ressortjournalismus-Studium mit Schwerpunkt Medizin und Biowissenschaften an der Hochschule Ansbach.
Im Anschluss sammelte sie Erfahrungen als Fachredakteurin, freie Journalistin und Werbetexterin. Bevor sie zum bvo wechselte war sie Chefredakteurin der CO.med.
Kontakt: