Osteopathie vor Operationen und Eingriffen

20.01.22

Eine Operation unter Voll- oder Teilnarkose ist ein nicht zu unterschätzender Eingriff, der für den gesamten Organismus eine Herausforderung darstellt. Neben Vernarbungen können körperliche Beschwerden, Schlaf- oder Konzentrationsstörungen auftreten. Der ganzheitliche Ansatz der Osteopathie und die manuelle, sanfte Behandlungsmethode können ein wichtiger Beitrag für eine schnellere Genesung nach einer Operation sein.

Osteopathie nach OP
Osteopathie nach einer Operation kann helfen, schneller wieder fit zu werden. Foto: Markus Mainka – stock.adobe.com

Die Wirkung von Osteopathie nach einer OP wurde von einigen Ärzten und Osteopathen in Versuchsgruppen empirisch belegt. [1] Einer davon ist der amerikanische Chirurg Baltazar [2], der gemeinsam mit Kollegen den Einfluss von osteopathischen Behandlungen nach einer Bauch-Operation untersucht hat.

Das Ergebnis ihrer Studie: Osteopathische Behandlungen, die innerhalb von 48 Stunden nach einer Bauch-OP durchgeführt werden, haben eine positive Wirkung auf die Darmtätigkeit. Ebenfalls wurde zu chronischen Brustschmerzen nach einer offenen Bypass-OP geforscht. Auch hier konnte gezeigt werden, dass bei OP-Patienten, die osteopathisch behandelt wurden, Schmerzen in der Brust schneller nachließen. Beim Kaiserschnitt konnten die osteopathischen Behandlungen ebenso vielen Müttern helfen, schneller wieder auf die Beine zu kommen.

Osteopathie nach Operationen

Unabhängig davon, welche Operation durchgeführt wird, bedeutet der Eingriff unter Vollnarkose für Körper und Geist eine Art Trauma, das im Zellgewebe abgespeichert wird und das es zu verarbeiten gilt. Bei manchen Menschen ist der körperliche als auch der psychische Verarbeitungsprozess ein Leichtes. Bei anderen jedoch kann diese Störung im System zu bleibenden Auffälligkeiten führen.

Symptome, die nach einer Operation auftreten können, sind zum Beispiel:

  • Abgeschlagenheit
  • Einschlaf- und Durchschlafstörungen
  • Verspannungen und andere körperliche Beschwerden
  • Herz-Rhythmus-Störungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Beeinträchtigungen des Erinnerungsvermögens
  • Psychische Auswirkungen, wie z.B. verstärkte Ängste oder Nervosität

Warum Osteopathie nach einer OP Patienten hilft, schneller zu gesunden

  • Grundsätzlich hilft Osteopathie dabei, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
  • Der Lymphfluss wird durch Osteopathie aktiviert.
  • Das Nervensystem wird beruhigt und harmonisiert.

So kann Osteopathie ein wichtiger Beitrag für Körper und Geist sein, nach einer Operation schneller wieder fit und gesund zu werden.

Eine Beratung ist bereits vor dem Eingriff sinnvoll. Foto: Daisy Daisy – stock.adobe.com

„Ich empfehle, bereits vor einer anstehenden Operation einen geeigneten Osteopathen für die Behandlung zu suchen“, rät Godehard Stoll, Physiotherapeut und Osteopath. Das hat zwei Gründe: Zum einen haben gute Osteopathen meist lange Wartezeiten und zum anderen ist es ratsam die OP bereits vorab zu besprechen. „Die meisten meiner Patienten, die vor einer Operation mit Osteopathie beginnen, sind schneller wieder fit und beweglicher als diejenigen, die erst im Nachhinein mit Behandlungen beginnen.“

Einen geeigneten Therapeuten in Ihrer Nähe finden Sie in der Osteopathensuche.

Quelle:

[1] Henwood L, Le Donne ME, Vaughn A, Kamil S, Harrington A, Scott R. The Effects of Osteopathic Manipulative Treatment (OMT) on Postoperative Length of Stay: A Meta-Analysis. Cureus. 2024 May 9;16(5):e59983. doi: 10.7759/cureus.59983. PMID: 38854331; PMCID: PMC11162287.

[2] Baltazar GA, Betler MP, Akella K, Khatri R, Asaro R, Chendrasekhar A. Effect of osteopathic manipulative treatment on incidence of postoperative ileus and hospital length of stay in general surgical patients. J Am Osteopath Assoc. 2013 Mar;113(3):204-9. Erratum in: J Am Osteopath Assoc. 2013 Apr;113(4):271. PMID: 23485980.


Interessantes über den/die Autoren


Anja Reinhardt

Seit 2016 führt Anja Reinhardt eine eigene PR- und Contentagentur im Hotel-, Tourismus- und Gesundheitsbereich. Schon während ihres Studiums der Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Public Relations hat sie erste Erfahrungen im PR-Bereich gesammelt. Danach war sie u.a. bei der Bayern Tourismus Marketing GmbH und als stv. Geschäftsführerin des Oberbayern München Tourismus e.V. tätig. Online-Texte, PR-Konzepte und Social Media sind ihr täglich Brot – inkl. einem besonderen „G’spür für Geschichten“.

Kontakt:
presse@bv-osteopathie.de

Godehard Stoll

Der Physiotherapeut Godehard Stoll ist seit 1994 in eigener Praxis in Regenstauf tätig. Der Schwerpunkt seiner Praxis liegt auf der Neuro-Orthopädie. Seit 2004 ergänzt die Osteopathie sein Behandlungsspektrum.

In den knapp 30 Jahren seiner Selbstständigkeit hat er sich kontinuierlich fortgebildet, u.a. in Manueller Therapie, Neurophysiologie, Kinderosteopathie und zum Sektoralen Heilpraktiker für Physiotherapie.

Godehard Stoll ist Physiotherapeut und Osteopath mit Leib und Seele. In seiner Praxis ist er v.a. für die Nachbehandlung konservativer und postoperativer orthopädischer und neurologischer Patienten tätig. Sowohl Kinder als auch Erwachsene zählen dazu.

Er hält Vorträge über Osteopathie für Patienten und ist Prüfungsbeisitzer bei klinischen Osteopathie-Prüfungen.

Seit 2018 ist er Vorstand im Bundesverband Osteopathie e.V. – bvo.

Kontakt:
godehard.stoll@bv-osteopathie.de
www.krankengymnastik-stoll.de
www.osteopathie-regenstauf.de


Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Beitragsbild - Schwangerschaft, Mikronährstoffe, Osteopathie – wie beeinflussen sie sich?
Schwangerschaft, Mikronährstoffe, Osteopathie – wie beeinflussen sie sich?
20. Januar 2025 | Allgemein | Frauen | Geburt/Schwangerschaft | Für Patienten

Während der Schwangerschaft haben Schwangere einen erhöhten Bedarf an Mikronährstoffen. Warum die Versorgung mit ihnen so entscheidend ist und welchen Einfluss sie auf die osteopathische Behandlung haben können, erklärt BVO-Expertin Ira Beliczey im Interview.

weiterlesen
Beitragsbild - Neuer Kooperationspartner: hellomateo
Neuer Kooperationspartner: hellomateo
16. Januar 2025 | Für Therapeuten

Ein weiterer Kooperationspartner stärkt das bvo-Netzwerk: hellomateo. Das junge Unternehmen bietet eine All-In-One Messaging Software für kleine und mittelständische Unternehmen, die datenschutzkonform die Kommunikation mit den eigenen Patienten bündelt. bvo-Mitglieder erhalten einen exklusiven Rabatt auf das Abo sowie weitere Dienstleistungen.

weiterlesen
Beitragsbild - Neuer Kooperationspartner: NOVAFON
Neuer Kooperationspartner: NOVAFON
9. Januar 2025 | Für Therapeuten

Novafon ist ein weiterer neuer Kooperationspartner im bvo-Netzwerk. Das schwäbische Unternehmen ist führend in der Entwicklung von zertifizierten Schallwellengeräten zur lokalen tiefenwirksamen Vibrationstherapie. Ihre Geräte werden von Therapeuten und Patienten eingesetzt, um u.a. die Muskelfunktion zu fördern und die Regeneration zu unterstützen. bvo-Mitglieder profitieren von einem exklusiven Rabatt.

weiterlesen