Hygiene, Desinfektion und Reinigung in der osteopathischen Praxis

25.02.21
Osteopathie Hygiene

Schon vor der Corona-Pandemie war das Thema Hygiene ein wichtiger Baustein der Praxisorganisation. Die Coronavirus-Erkrankung (COVID-19) hat die bestehenden Standards noch einmal erhöht.

Hygiene- und Reinigungsmanagement betrifft folgende Bereiche einer Praxis:

  • Hände der Therapeuten
  • Arbeitskleidung der Therapeuten
  • Flächen und Gegenstände in der Praxis
  • Luft in den Praxisräumen

Handhygiene

Nach gesetzlichen Vorgaben müssen Hände sowohl vor als auch nach jedem Personenkontakt desinfiziert werden. Ein genauer Hautschutz- und Hygieneplan findet sich in den meisten Praxen als Aufsteller oder Poster in den Waschräumen. BVO-Mitglieder haben die Möglichkeit, die vom BVO hierzu erstellten Vorlagen im internen Mitgliederbereich herunterzuladen und für die eigene Praxis zu verwenden. Die wichtigsten Punkte zur Handreinigung im Überblick:

  • Es gibt bestimmte Mindestmengen bei den unterschiedlichen Desinfektionsmitteln, die eingehalten werden müssen
  • Es gibt unterschiedliche Mindesteinwirkzeiten, die beachtet werden müssen
  • Um den natürlichen Schutz der Hände nicht zu gefährden, empfiehlt es sich mit Hautschutzcremen vorzubeugen

Tipp aus der Praxis von Kerstin Prösdorf

„Wir verwenden in unserer Praxis Sterillium. Es hat eine leicht rückfettende Wirkung und ist so hautverträglicher als die meisten Mittel.“

Reinigung von Arbeitskleidung

  • Arbeitskleidung muss auf mindestens 60 Grad gewaschen werden
  • Die Kleidung sollte vor Arbeitsbeginn und nach Arbeitsende gewechselt werden

Desinfektion von Flächen und Gegenständen

Zu den Flächen und Gegenständen, die im Fokus der täglichen Reinigung und Desinfektion stehen gehören:

  • Behandlungsliegen: Patienten sollten im Idealfall ihr eigenes Handtuch oder Laken mitbringen. Ansonsten stellt dies die Praxis zur Verfügung. Dieses wird nach jedem Patienten gewechselt. Zusätzlich wird die Behandlungsliege mit einem Flächen-Desinfektionsspray gereinigt.
  • Fußböden: Sollten zwei- bis dreimal pro Woche geputzt werden. Bei starker Verschmutzung sollte direkt gereinigt werden.
  • Türklinken: Diese und weitere Flächen, die häufig berührt werden, sollten täglich mehrmals desinfiziert werden.

Lüften in den Praxisräumen

Jeder Behandlungsraum sollte über ausreichende Fenster zum Lüften verfügen, denn vor und nach jeder Behandlung muss ausgiebig gelüftet werden. Wenn es die Temperaturen zulassen, empfiehlt es sich auch während einer Behandlung das Fenster offen zu lassen.

Zusätzliche Hygiene-Maßnahmen seit Corona

Neben diesen üblichen Hygiene-Standards sind während des Ausbruchs des Corona-Virus weitere dazugekommen:

Foto: Maridav/Shutterstock
Foto: Maridav/Shutterstock
  • Händedesinfektionsständer (nach Möglichkeit berührungslos) für Patienten im Eingangsbereich
  • Erhöhte zeitliche Abstände zwischen den Terminen, damit sich Patienten möglichst nicht begegnen
  • Weniger Plätze in den Wartezimmern, um einen Mindestabstand zu gewährleisten
  • Zusätzliche Oxilite Flächen- und Händedesinfektion auf Basis von Natriumhypochlorid
  • Maskenpflicht (entsprechend der Vorgaben im jeweiligen Bundesland) im Praxisbereich

BVO-Osteopathin Kerstin Prösdorf behandelt seit der Pandemie zwei Patienten weniger am Tag, um die zeitlichen Puffer zwischen den Terminen vergrößern zu können.

Detaillierte Informationen und den gesamten Artikel „Hygienemanagement in der osteopathischen Praxis“ von Kerstin Prösdorf finden Sie auch im Fachmagazin für Komplementärmedizin CO.med in der Dezember-Ausgabe 2020 auf Seite 26 und 27.


Interessantes über den/die Autoren


Anja Reinhardt

Seit 2016 führt Anja Reinhardt eine eigene PR- und Contentagentur im Hotel-, Tourismus- und Gesundheitsbereich. Schon während ihres Studiums der Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Public Relations hat sie erste Erfahrungen im PR-Bereich gesammelt. Danach war sie u.a. bei der Bayern Tourismus Marketing GmbH und als stv. Geschäftsführerin des Oberbayern München Tourismus e.V. tätig. Online-Texte, PR-Konzepte und Social Media sind ihr täglich Brot – inkl. einem besonderen „G’spür für Geschichten“.

Kontakt:
presse@bv-osteopathie.de


Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Beitragsbild - Osteopathie bei Sportverletzungen?
Osteopathie bei Sportverletzungen?
19. September 2025 | Allgemein | Sport | Für Patienten

Im Interview schildert Damiano Belvedere, der sich in seiner Osteopathie-Praxis u.a. auf Sportverletzungen spezialisiert hat, wie er mit Hilfe der Osteopathie Sportler unterstützt – sowohl präventiv als auch akut und in der Nachsorge. Denn die Osteopathie ist immer sinnvoll und kann als ganzheitliche Methode bei Verletzungen eingesetzt werden.

weiterlesen
Beitragsbild - 10 Jahre bvo in Bad Alexandersbad: ein Jubiläum mit Herz und Haltung
10 Jahre bvo in Bad Alexandersbad: ein Jubiläum mit Herz und Haltung
8. August 2025 | Allgemein | Für Patienten | Für Therapeuten

Am 26. Juli 2025 feierte der bvo einen weiteren Meilenstein: ein Jahrzehnt bvo-Geschäftsstelle in Bad Alexandersbad, dem Osteopathie-Heilbad. Mit Fachvorträgen, einem Tag der offenen Tür und einem Charity-Abend zusammen mit dem osteopathischen Kinderzentrum Filumi. Alle Einnahmen wurden gespendet, um beeinträchtigten Kindern und deren Familien ein Therapiewochenende zu ermöglichen.

weiterlesen
Beitragsbild - Osteopathie bei Schulterschmerzen: Für mehr Beweglichkeit und Stabilität
Osteopathie bei Schulterschmerzen: Für mehr Beweglichkeit und Stabilität
17. Juli 2025 | Allgemein | Schmerzen | Für Patienten

Schulterschmerzen schränken den Alltag und Sport oft massiv ein. In seiner Münchner Osteopathie-Praxis legt Joël Cécilia-Menzel den Fokus auf ein ganzheitliches Konzept: Ein von ihm individuell entwickeltes Schulterprotokoll in Kombination mit osteopathischen Ansätzen zielt darauf ab, die Schulter funktional zu stärken und Bewegungen harmonischer zu gestalten.

weiterlesen