Kinderosteopathie erfordert qualitativ hochwertige Ausbildung

14.06.18

Osteopathie für Mutter und Kind liegt voll im Trend. Für werdende Mütter bietet die osteopathische Behandlung schonende Ansätze bei typischen Schwangerschaftsleiden. Auch für Neugeborene und Heranwachsende hat die sanfte Therapie Antworten parat. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Eltern für die Osteopathie als ergänzende medizinische Leistung interessieren – egal ob vor der Geburt, als Teil der üblichen Vorsorgeuntersuchungen oder zur Behandlung von Magen- und Verdauungsbeschwerden bei den Kleinsten und bei Wachstumsschmerzen in späteren Jahren.

Neu: Der BVO verleiht ein Kinderosteopathie-Siegel für qualifizierte Osteopathen

Im Rahmen der Qualitätssicherung vergibt der BVO nur nach erfolgreicher Ausbildung zum Kinderosteopathen ein Siegel, um die Qualifikation zu unterstreichen. Foto: Vasilyev Alexandr/Shutterstock / BVO

Kinderosteopathie mit hohen Standards

Der Bundesverband Osteopathie e.V. – BVO setzt sich auch im Bereich Kinderosteopathie für ein Maximum an Patientensicherheit und Behandlungsqualität ein. Die Basis dafür sind hohe Standards in der osteopathischen Aus- und Weiterbildung. Aufgrund ihrer Entwicklung und sich beständig verändernder körperlicher Voraussetzungen erfordern Säuglinge und Heranwachsende genauso wie Schwangere eine besondere osteopathische Betrachtung. So entwickelt sich beispielsweise das Kahnbein des Fußes bei Kindern erst mit dem sechsten Lebensjahr vollständig. Neben der Anatomie befindet sich auch der Stoffwechsel und mit ihm der Hormonhaushalt von Kindern und Müttern permanent im Wandel. Um sie entsprechend behandeln zu können, bedarf es einer umfassenden Zusatzausbildung.

Umfassende Kenntnisse erforderlich

Eine Qualifikation zum Kinderosteopathen muss sämtliche Aspekte der osteopathischen Behandlung von Müttern, Babys und Heranwachsenden abbilden. Die klinische Behandlung gehört ebenso zur Ausbildung wie Fragen der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen. Angehende Kinderosteopathen müssen sich mit der pränatalen Entwicklung genauso intensiv beschäftigen wie mit dem Wachstum in den ersten Wochen nach der Geburt.

Osteopathische Behandlung während der Schwangerschaft.

Kinderosteopathie hat viele Schwerpunkte

Die Kinderosteopathie-Zusatzausbildung setzt auf der regulären osteopathischen Ausbildung auf. Inhalte klassischer pädiatrischer Medizin gehören dazu genauso wie die spezielle Betrachtung des sich entwickelnden Körpers durch die Osteopathie. Im Kern beinhaltet die Spezialausbildung die Betrachtung der frühkindlichen Reflexe und der Entwicklung von Motorik und Neurosensorik. Hinzu kommen Einflüsse unmittelbar vor und nach der Geburt. Im Detail geht die Kinderosteopathie-Ausbildung auch auf typische Kinderkrankheiten, das kindliche Herzkreislaufsystem, Atmung und Verdauung sowie das Immunsystem und die Entwicklung des gesamten Bewegungs- und Stützapparates ein. Einen weiteren Schwerpunkt legt sie auf Sozialverhalten, Psyche und Denkvermögen der Kleinen sowie auf Fragen rund um Lern- und Verhaltensauffälligkeiten.

Die Osteopathie bietet mit ihren sanften Berührungen und schonenden Handgriffen vielfältige Ansätze für die Behandlung von Babys.

Kinderosteopathie adressiert zahlreiche Beschwerden

Kinderosteopathen verbinden diese umfassenden Kenntnisse mit langjähriger Erfahrung sowie geübten Palpationsfähigkeiten. Sie setzen diese ein, um Frauen und den Kleinsten mit behutsamen Griffen und sanften Techniken zu helfen. Da Babys sich nicht über Sprache verständigen können, erfordert es besonders sensible Handgriffe, um die Ursachen für Unwohlsein und Leiden aufzuspüren und anschließend schonend aufzulösen. Dazu gehören bei Kindern etwa Verdauungsbeschwerden ebenso wie übermäßiges Schreien, Konzentrationsschwächen oder Wasser im Ohr.



Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Beitragsbild - Erster Besuch beim Osteopathen: Was Sie wissen sollten
Erster Besuch beim Osteopathen: Was Sie wissen sollten
19. März 2025 | Allgemein | Kinder/Jugend | Für Patienten | Für Therapeuten

Was passiert bei der ersten Behandlung und wie findet man einen qualifizierten Osteopathen? Erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wie eine osteopathische Behandlung abläuft und was Sie danach beachten können. Jetzt informieren und den passenden Therapeuten in Ihrer Nähe finden!

weiterlesen
Beitragsbild - Neuer Kooperationspartner: Pending Manufaktur
Neuer Kooperationspartner: Pending Manufaktur
6. März 2025 | Für Therapeuten

Das bvo-Netzwerk wächst weiter! Mit der Pending Manufaktur profitieren bvo-Mitglieder von ergonomischen Sitzlösungen für gesundes, bewegtes Sitzen. Die patentierte Technik kann Rückenschmerzen entgegenwirken und sorgt für optimalen Sitzkomfort. Exklusive Rabatte für Mitglieder – jetzt mehr erfahren und gesünder sitzen!

weiterlesen
Beitragsbild - Neuer Kooperationspartner: Holly Ferienwohnungen
Neuer Kooperationspartner: Holly Ferienwohnungen
20. Februar 2025 | Für Therapeuten

Das bvo-Netzwerk wächst! Mit Holly Ferienwohnungen profitieren bvo-Mitglieder von exklusiven Vorteilen. In Bad Alexandersbad erwarten Sie moderne, barrierearme Apartments mit direktem Zugang zum ALEXBAD. Perfekt für Familien des Osteopathischen Kinder-Zentrums Filumi oder für einen erholsamen Aufenthalt im Fichtelgebirge. Jetzt entdecken und sparen!

weiterlesen