Prof. Dr. Hartmut Schröder in den Senat der Wirtschaft Deutschland berufen

05.12.16
Vlnr: Prof. Dr. Dr. F.-J. Radermacher, Prof. Dr. Hartmut Schröder, Dr. med. Michaela Ludwig, Katharina Thaysen-Bender (Mitglied des Präsidiums), Dr. Benita Ferrero-Waldner, Dr. Walter Döring

Vlnr: Prof. Dr. Dr. F.-J. Radermacher, Prof. Dr. Hartmut Schröder, Dr. med. Michaela Ludwig, Katharina Thaysen-Bender (Mitglied des Präsidiums), Dr. Benita Ferrero-Waldner, Dr. Walter Döring

Prof. Dr. Hartmut Schröder, wissenschaftlicher Beirat beim Bundesverband Osteopathie e.V. – BVO, ist am Wochenende in den Senat der Wirtschaft Deutschland berufen worden. Die Verleihung der Berufungsurkunde erfolgte im Hotel Bayerischer Hof in München durch den Präsidenten des Senats Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher.

Perspektiven für die Wirtschaft

logo_senatDer Senat der Wirtschaft setzt sich aus Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, die sich ihrer Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft besonders bewusst sind. Sie sollen gemeinsam dazu beitragen, die gemeinwohlorientierten Ziele einer Nachhaltigkeit im Sinne der Ökosozialen Marktwirtschaft praktisch umzusetzen. Zu den Ehrensenatoren gehören Hans-Dietrich Genscher, Jean-Claude Juncker, Prof. Günther Verheugen, Prof. Klaus Töpfer und Prof. Roman Herzog.

Leidenschaft für Sprache

Prof. Dr. Hartmut Schröder

Prof. Dr. Hartmut Schröder

Hartmut Schröder ist Professor für Sprachgebrauch und Therapeutische Kommunikation an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Er promovierte 1985 an der Universität Bielefeld, erhielt 1990 einen Ruf an die Universität Vassa in Finnland, wo er den Lehrstuhl für Fachsprachen und Translation leitete. Seit 2010 ist er Direktor des Steinbeis-Transfer-Instituts für Therapeutische Kommunikation und integrierte Therapie der Steinbeis-Hochschule Berlin, wo er in mehreren Studiengängen unterrichtet.

Weitere Informationen

www.senat-deutschland.de

www.therapeutische-kommunikation.com



Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Beitragsbild - Kinderosteopathie: Ein wertvoller Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems
Kinderosteopathie: Ein wertvoller Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems
16. April 2025 | Allgemein | Kinder/Jugend | Für Patienten | Für Therapeuten

Kinderosteopathie gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur für Familien, sondern auch im deutschen Gesundheitssystem. Wissenschaftliche Studien zeigen positive Ergebnisse, etwa bei Schreikindern. Doch welche Vorteile bietet die osteopathische Behandlung? Und wie wirkt sie sich auf das Gesundheitssystem aus? Erfahren Sie mehr über die aktuellen Erkenntnisse und Hintergründe.

weiterlesen
Beitragsbild - Osteopathie im Alter: Ganzheitlich, präventiv und individuell
Osteopathie im Alter: Ganzheitlich, präventiv und individuell
11. April 2025 | Allgemein | Alter | Für Patienten

Osteopathie im Alter fördert die Lebensqualität und Mobilität auf ganzheitliche Weise. Durch präventive Maßnahmen und individuelle Behandlungen unterstützt sie ältere Menschen dabei, ihre Gesundheit zu erhalten und funktionelle Einschränkungen zu vermeiden. Erfahren Sie, welche Rolle Osteopathie im Alterungsprozess spielt und wie sie präventiv eingesetzt werden kann.

weiterlesen
Beitragsbild - Erster Besuch beim Osteopathen: Was Sie wissen sollten
Erster Besuch beim Osteopathen: Was Sie wissen sollten
19. März 2025 | Allgemein | Kinder/Jugend | Für Patienten | Für Therapeuten

Was passiert bei der ersten Behandlung und wie findet man einen qualifizierten Osteopathen? Erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wie eine osteopathische Behandlung abläuft und was Sie danach beachten können. Jetzt informieren und den passenden Therapeuten in Ihrer Nähe finden!

weiterlesen