Zwischenerfolg für die Osteopathie: Änderungsantrag Nr. 33 zurückgezogen

01.12.16
shutterstock_299616500_fuernews

Foto: Valery Evlakhov/Shutterstock

Der vielfach umstrittene Änderungsantrag Nr. 33 zum Entwurf eines Dritten  Pflegestärkungsgesetzes – PSG III ist vom Tisch. Mit diesem Schritt bleibt der Weg zur Anerkennung der Osteopathie als eigenständiger Beruf weiter offen.

„Unser Einsatz in den vergangenen Wochen hat sich gelohnt, und wir sehen uns durch diesen Erfolg darin bestärkt, weiter für den Beruf des Osteopathen einzutreten“

(Georg Schöner, BVO-Vorsitzender)

Gelingen konnte dies durch große Anstrengungen im politischen und ministerialen Bereich. Viele konstruktive Gespräche mit den Mitgliedern der Bundestagsfraktionen und Vertretern der Ministerien führten letztendlich zum Erfolg.

Erfolg für die Osteopathie durch Ausdauer

Georg Schöner, Vorsitzender BVO-Vorstand

Georg Schöner

„Wir sehen uns durch diesen Zwischenerfolg auch darin bestärkt, weiterhin mit aller Kraft aktiv an der politischen Diskussion mitzuwirken. Nur durch den engen Kontakt zu den Entscheidungsträgern können wir unsere Belange auch erfolgreich durchsetzen. Wir wollen deshalb auch weiterhin ein Verband für unsere Mitglieder und nicht zum Selbstzweck sein“.

(Georg Schöner)

Osteopathie-Organisationen wirken gemeinsam

Besonders hervorzuheben ist die kollegiale und verbandsübergreifende Zusammenarbeit mit dem Verband der Osteopathen Deutschland (VOD). Die beiden großen Osteopathieverbände (BVO und VOD) waren zur Vertretung der nichtärztlichen Osteopathieverbände aufgefordert und zur Anhörung im Bundestag geladen. So konnten beide Verbände im Vorfeld auch entsprechende Stellungnahmen einreichen. Wir freuen uns gemeinsam über diesen Erfolg. Auch für das weitere Vorankommen ist eine gute Kollektivarbeit mit den osteopathischen Verbänden unabdingbar. Dafür wird der Bundesverband Osteopathie e. V. – BVO weiterhin eintreten. Der Änderungsantrag hatte eine Einbindung der Osteopathie als „krankengymnastische Behandlungstechnik“ in die Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Physiotherapeuten vorgesehen.



Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Beitragsbild - Kinderosteopathie: Ein wertvoller Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems
Kinderosteopathie: Ein wertvoller Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems
16. April 2025 | Allgemein | Kinder/Jugend | Für Patienten | Für Therapeuten

Kinderosteopathie gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur für Familien, sondern auch im deutschen Gesundheitssystem. Wissenschaftliche Studien zeigen positive Ergebnisse, etwa bei Schreikindern. Doch welche Vorteile bietet die osteopathische Behandlung? Und wie wirkt sie sich auf das Gesundheitssystem aus? Erfahren Sie mehr über die aktuellen Erkenntnisse und Hintergründe.

weiterlesen
Beitragsbild - Osteopathie im Alter: Ganzheitlich, präventiv und individuell
Osteopathie im Alter: Ganzheitlich, präventiv und individuell
11. April 2025 | Allgemein | Alter | Für Patienten

Osteopathie im Alter fördert die Lebensqualität und Mobilität auf ganzheitliche Weise. Durch präventive Maßnahmen und individuelle Behandlungen unterstützt sie ältere Menschen dabei, ihre Gesundheit zu erhalten und funktionelle Einschränkungen zu vermeiden. Erfahren Sie, welche Rolle Osteopathie im Alterungsprozess spielt und wie sie präventiv eingesetzt werden kann.

weiterlesen
Beitragsbild - Erster Besuch beim Osteopathen: Was Sie wissen sollten
Erster Besuch beim Osteopathen: Was Sie wissen sollten
19. März 2025 | Allgemein | Kinder/Jugend | Für Patienten | Für Therapeuten

Was passiert bei der ersten Behandlung und wie findet man einen qualifizierten Osteopathen? Erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wie eine osteopathische Behandlung abläuft und was Sie danach beachten können. Jetzt informieren und den passenden Therapeuten in Ihrer Nähe finden!

weiterlesen