Zwischenerfolg für die Osteopathie: Änderungsantrag Nr. 33 zurückgezogen

01.12.16
shutterstock_299616500_fuernews

Foto: Valery Evlakhov/Shutterstock

Der vielfach umstrittene Änderungsantrag Nr. 33 zum Entwurf eines Dritten  Pflegestärkungsgesetzes – PSG III ist vom Tisch. Mit diesem Schritt bleibt der Weg zur Anerkennung der Osteopathie als eigenständiger Beruf weiter offen.

„Unser Einsatz in den vergangenen Wochen hat sich gelohnt, und wir sehen uns durch diesen Erfolg darin bestärkt, weiter für den Beruf des Osteopathen einzutreten“

(Georg Schöner, BVO-Vorsitzender)

Gelingen konnte dies durch große Anstrengungen im politischen und ministerialen Bereich. Viele konstruktive Gespräche mit den Mitgliedern der Bundestagsfraktionen und Vertretern der Ministerien führten letztendlich zum Erfolg.

Erfolg für die Osteopathie durch Ausdauer

Georg Schöner, Vorsitzender BVO-Vorstand

Georg Schöner

„Wir sehen uns durch diesen Zwischenerfolg auch darin bestärkt, weiterhin mit aller Kraft aktiv an der politischen Diskussion mitzuwirken. Nur durch den engen Kontakt zu den Entscheidungsträgern können wir unsere Belange auch erfolgreich durchsetzen. Wir wollen deshalb auch weiterhin ein Verband für unsere Mitglieder und nicht zum Selbstzweck sein“.

(Georg Schöner)

Osteopathie-Organisationen wirken gemeinsam

Besonders hervorzuheben ist die kollegiale und verbandsübergreifende Zusammenarbeit mit dem Verband der Osteopathen Deutschland (VOD). Die beiden großen Osteopathieverbände (BVO und VOD) waren zur Vertretung der nichtärztlichen Osteopathieverbände aufgefordert und zur Anhörung im Bundestag geladen. So konnten beide Verbände im Vorfeld auch entsprechende Stellungnahmen einreichen. Wir freuen uns gemeinsam über diesen Erfolg. Auch für das weitere Vorankommen ist eine gute Kollektivarbeit mit den osteopathischen Verbänden unabdingbar. Dafür wird der Bundesverband Osteopathie e. V. – BVO weiterhin eintreten. Der Änderungsantrag hatte eine Einbindung der Osteopathie als „krankengymnastische Behandlungstechnik“ in die Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Physiotherapeuten vorgesehen.



Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Beitragsbild - Osteopathie im Spitzensport bei der 3×3-WM 2025 in der Mongolei
Osteopathie im Spitzensport bei der 3×3-WM 2025 in der Mongolei
6. Juni 2025 | Sport | Für Patienten

Mit dabei bei der 3x3-Basketball-WM 2025 in der Mongolei: Nicole Vogel aus Bramsche. Die erfahrene Sporttherapeutin begleitet die deutschen 3x3-Nationalteams im Damen- und Herrenbereich. Im Interview spricht sie über intensive Vorbereitung, internationale Begegnungen und ihren ganzheitlichen Therapieansatz im Spitzensport.

weiterlesen
Beitragsbild - Neuer Kooperationspartner: Kenhub
Neuer Kooperationspartner: Kenhub
4. Juni 2025 | Allgemein | Für Therapeuten

Die Online-Plattform Kenhub vermittelt medizinisches Wissen rund um Anatomie, Histologie & Co. auf moderne, interaktive Weise – ideal für Ausbildung und Praxis. bvo-Mitglieder erhalten ab sofort exklusive Sonderkonditionen auf das Premium-Angebot.

weiterlesen
Beitragsbild - Was macht ein Kinderosteopath?
Was macht ein Kinderosteopath?
19. Mai 2025 | Allgemein | Kinder/Jugend | Für Patienten

Immer mehr Eltern gehen mit ihrem Nachwuchs zum Osteopathen, genauer gesagt zum Kinderosteopathen. Diese verfügen in der Regel über eine spezialisierte Weiterbildung. Auf was Eltern bei der Wahl des Kinderosteopathen achten sollten und an was zum Osteopathie-Termin mit dem Baby, Kind und/oder Jugendlichen zu denken ist, erklärt bvo-Experte Christoph Bellmann.

weiterlesen