Zwischenerfolg für die Osteopathie: Änderungsantrag Nr. 33 zurückgezogen

01.12.16
shutterstock_299616500_fuernews

Foto: Valery Evlakhov/Shutterstock

Der vielfach umstrittene Änderungsantrag Nr. 33 zum Entwurf eines Dritten  Pflegestärkungsgesetzes – PSG III ist vom Tisch. Mit diesem Schritt bleibt der Weg zur Anerkennung der Osteopathie als eigenständiger Beruf weiter offen.

„Unser Einsatz in den vergangenen Wochen hat sich gelohnt, und wir sehen uns durch diesen Erfolg darin bestärkt, weiter für den Beruf des Osteopathen einzutreten“

(Georg Schöner, BVO-Vorsitzender)

Gelingen konnte dies durch große Anstrengungen im politischen und ministerialen Bereich. Viele konstruktive Gespräche mit den Mitgliedern der Bundestagsfraktionen und Vertretern der Ministerien führten letztendlich zum Erfolg.

Erfolg für die Osteopathie durch Ausdauer

Georg Schöner, Vorsitzender BVO-Vorstand

Georg Schöner

„Wir sehen uns durch diesen Zwischenerfolg auch darin bestärkt, weiterhin mit aller Kraft aktiv an der politischen Diskussion mitzuwirken. Nur durch den engen Kontakt zu den Entscheidungsträgern können wir unsere Belange auch erfolgreich durchsetzen. Wir wollen deshalb auch weiterhin ein Verband für unsere Mitglieder und nicht zum Selbstzweck sein“.

(Georg Schöner)

Osteopathie-Organisationen wirken gemeinsam

Besonders hervorzuheben ist die kollegiale und verbandsübergreifende Zusammenarbeit mit dem Verband der Osteopathen Deutschland (VOD). Die beiden großen Osteopathieverbände (BVO und VOD) waren zur Vertretung der nichtärztlichen Osteopathieverbände aufgefordert und zur Anhörung im Bundestag geladen. So konnten beide Verbände im Vorfeld auch entsprechende Stellungnahmen einreichen. Wir freuen uns gemeinsam über diesen Erfolg. Auch für das weitere Vorankommen ist eine gute Kollektivarbeit mit den osteopathischen Verbänden unabdingbar. Dafür wird der Bundesverband Osteopathie e. V. – BVO weiterhin eintreten. Der Änderungsantrag hatte eine Einbindung der Osteopathie als „krankengymnastische Behandlungstechnik“ in die Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Physiotherapeuten vorgesehen.



Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Beitragsbild - Osteopathie bei Sportverletzungen?
Osteopathie bei Sportverletzungen?
19. September 2025 | Allgemein | Sport | Für Patienten

Im Interview schildert Damiano Belvedere, der sich in seiner Osteopathie-Praxis u.a. auf Sportverletzungen spezialisiert hat, wie er mit Hilfe der Osteopathie Sportler unterstützt – sowohl präventiv als auch akut und in der Nachsorge. Denn die Osteopathie ist immer sinnvoll und kann als ganzheitliche Methode bei Verletzungen eingesetzt werden.

weiterlesen
Beitragsbild - 10 Jahre bvo in Bad Alexandersbad: ein Jubiläum mit Herz und Haltung
10 Jahre bvo in Bad Alexandersbad: ein Jubiläum mit Herz und Haltung
8. August 2025 | Allgemein | Für Patienten | Für Therapeuten

Am 26. Juli 2025 feierte der bvo einen weiteren Meilenstein: ein Jahrzehnt bvo-Geschäftsstelle in Bad Alexandersbad, dem Osteopathie-Heilbad. Mit Fachvorträgen, einem Tag der offenen Tür und einem Charity-Abend zusammen mit dem osteopathischen Kinderzentrum Filumi. Alle Einnahmen wurden gespendet, um beeinträchtigten Kindern und deren Familien ein Therapiewochenende zu ermöglichen.

weiterlesen
Beitragsbild - Osteopathie bei Schulterschmerzen: Für mehr Beweglichkeit und Stabilität
Osteopathie bei Schulterschmerzen: Für mehr Beweglichkeit und Stabilität
17. Juli 2025 | Allgemein | Schmerzen | Für Patienten

Schulterschmerzen schränken den Alltag und Sport oft massiv ein. In seiner Münchner Osteopathie-Praxis legt Joël Cécilia-Menzel den Fokus auf ein ganzheitliches Konzept: Ein von ihm individuell entwickeltes Schulterprotokoll in Kombination mit osteopathischen Ansätzen zielt darauf ab, die Schulter funktional zu stärken und Bewegungen harmonischer zu gestalten.

weiterlesen